Die Startwoche bot den neueintretenden Studierenden die Möglichkeit, sich mit der komplexen Thematik «Vorsorgerisiken» für die Generation Y anhand der konkreten Situation in der Schweiz auseinanderzusetzen.
Vorgehen
In einem ersten Schritt machten sie sich mit diversen Informationen rund um die Thematik der Altersvorsorge vertraut. Im zweiten Schritt sammelten sie die Argumente verschiedener Anspruchsgruppen und prüften deren Interessenlage. Aus den ersten beiden Schritten liessen sich Botschaften für die spätere Kampagne ableiten. In einem dritten Schritt nahmen die Neueintretenden die Wahrnehmung der 18-25-Jährigen zur Thematik der Altersvorsorge unter die Lupe. Sie versuchten dabei den Wahrnehmungsstand und die Gründe für die nicht maximal ausgeprägte Wahrnehmung in Erfahrung zu bringen.
Kampagne zur Sensibilisierung der Generation Y
Aus den Ergebnissen des dritten Schritts wurden Informationen zur adäquaten Ansprache der Kampagnenzielgruppe herausgearbeitet. Im vierten Schritt definierten die Neueintretenden konkrete Kampagnenelemente und setzen diese in Form eines Videoclips oder einer Inszenierung kreativ um. Ergänzt wurde die Arbeit an der Fallstudie durch Inputreferate und Hintergrundinformationen.